Die perfekte Stellenanzeige gibt es nicht? Dieser Ansicht sind wir bei inriva nicht. Wir haben eine Checkliste für Sie vorbereitet…
Lesen Sie sich die folgenden 5 Punkte zum Erstellen Ihrer perfekten Stellenanzeige durch und laden Sie im Anschluss unsere kostenlose Checkliste herunter. Dadurch werden Sie in Zukunft mehr Erfolg bei der Ansprache der Zielgruppe erfahren.
1 | ZIELGRUPPE
Sie kennen es bereits aus unseren letzten Beiträgen: Zielgruppe ist key! Ich kann es nicht oft genug wiederholen. Seien Sie sich IMMER bewusst wen Sie ansprechen möchten. Definieren Sie die Zielgruppe vor Erstellen der jeweiligen Anzeige immer neu. Eventuell ist die perfekte Zielgruppe der Anzeige “Azubi 1” die völlig falsche bezüglich Anzeige “Azubi 2”. Vermutlich müssen Sie im ersten Schritt etwas Zeit investieren, um die richtigen Personengruppen zu definieren. Dadurch wird es in Zukunft jedoch immer leichter die Anzeigen zu formulieren. Und spart Ihnen somit effektiv Zeit!
2 | VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS
Sie werden sich eventuell fragen, was ich Ihnen hiermit nun Neues sage, aber:
Stellen Sie Ihr Unternehmen vor – so wie es ist. Verstellen Sie sich nicht, seien Sie authentisch. Und auch dieser Punkt ist nicht zu 100% neu: Seien Sie kreativ! Sie sind ein Medienunternehmen, welches vor Kreativität strotzt und gerne verrückte Aktionen startet? Zeigen Sie den Bewerbern genau das. Ebenso wie Sie den wahren Charakter des potentiellen Mitarbeiters kennenlernen möchten, so möchte er das wahre Gesicht des Unternehmens kennenlernen.
3 | STELLENBESCHREIBUNG & ANFORDERUNGEN
Ebenso wichtig wie eine klar definierte Zielgruppe, sind die definierten Anforderungen an den Kandidaten. Auch sollten Sie die Stellenbeschreibung und Aufgaben so genau wie möglich niederschreiben. Standardaussagen wie z.B. “Kenntnisse in MS Office gewünscht” oder “Planung von Werbekampagnen” sollten vermieden werden. Ein weiterer Tip: Umschreiben Sie “-ung”-Aufgaben. Anstelle von “Führung eines Teams” lieber “Führen Sie ein Team” nutzen. Nutzen Sie eine aktive Ansprache. So identifiziert sich der Leser eher mit der Ausschreibung und bewirbt sich bei Ihnen.
4 | DESIGN
Auch dieser Punkt klingt in Ihren Augen unter Umständen trivial – aber: nutzen Sie ein einheitliches Design?! Sind Ihre externen Ausschreibungen im CI-Design gehalten? Ziehen Sie dieses Design ebenfalls auf Kanälen der sozialen Medien durch? Schaffen Sie so, dass ein potentieller Bewerber Sie sofort wieder erkennt. Sobald eine Anzeige, ein Artikel o.ä. von Ihnen erscheint, sollte man an Ihr Unternehmen denken. Drücken Sie Ihrem Umfeld Ihren Stempel auf 😉
Auch hier – sollte dies nicht bereits geschehen sein- definieren Sie Textart, -größe, – farbe etc., sodass jeder Mitarbeiter weiß, wie er Ihr Unternehmen nach extern kommunizieren soll.
5 | KANÄLE
Auch hier ist wichtig, dass Sie Ihre Zielgruppe und Ihr Unternehmen (Punkte 1 & 2) genauestens kennen. Soziale Medien sind in aller Munde, aber vergessen Sie nicht “altmodische” Medien. Nutzen Sie genauso Ihre Lokalzeitung wie auch Radiosender in Ihrer Umgebung, um Mitarbeiter zu suchen. Seien Sie auch hier kreativ. Beispiel: Postkarten in angesagten Cafés oder Szeneläden können Mitarbeiter eher ansprechen als teure Kampagnen. Auch hier ist alles erlaubt, solange Sie sich treu bleiben und Sie zuvor die oben genannten Punkte beachten.
Fazit: Definieren Sie alles klar. Zielgruppe, Unternehmensprofil, Stellenbeschreibung & Anforderungen, CI und zu nutzende Kanäle. Investieren Sie die Zeit und machen Sie es sich in Zukunft leichter, indem Sie diese Anforderungen niederschreiben.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim erstellen der perfekten Stellenanzeige!
DOWNLOAD CHECKLISTE
Bitte schauen Sie in Ihrem Posteingang (und eventuell Spamordner) nach, hier sollten Sie die Checkliste bereits vorliegen haben. Sollte dies nicht der Fall sein, so senden Sie uns bitte eine kurze Nachricht per Mail oder unten angefügtem Kontaktformular.
Error: Contact form not found.